Mutterschaftsentschädigung in der Schweiz: Ein umfassender Leitfaden

Mutterschaftsentschädigung

Mutterschaft ist eine bedeutende Lebensphase, die nicht nur familiäre, sondern auch berufliche und finanzielle Aspekte betrifft. In der Schweiz gibt es eine gesetzliche Mutterschaftsentschädigung, die sicherstellt, dass berufstätige Mütter während des Mutterschaftsurlaubs finanziell abgesichert sind. Doch wer hat Anspruch darauf, wie hoch ist die Entschädigung und wie wird sie beantragt? In […]

Kündigungsschutz in der Schweiz – Rechte und Pflichten für Arbeitnehmende und Arbeitgeber

Eine Kündigung ist für viele Arbeitnehmende ein einschneidendes Ereignis. Doch das Schweizer Arbeitsrecht bietet sowohl Arbeitnehmenden als auch Arbeitgebern bestimmte Schutzmechanismen, die für Fairness und Rechtssicherheit sorgen sollen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über den Kündigungsschutz in der Schweiz – von den gesetzlichen Grundlagen bis hin zu Sonderregelungen bei […]

Arbeitszeit – Rechte, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitnehmende und Arbeitgeber

Die Arbeitszeit ist ein zentraler Aspekt jedes Arbeitsverhältnisses. Sie beeinflusst nicht nur die Produktivität und Effizienz im Unternehmen, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Doch wie genau wird die Arbeitszeit in der Schweiz geregelt, und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und geben praktische […]

Sammelversicherung bei mehreren Teilzeitjobs – So vermeiden Sie Vorsorgelücken

In der heutigen Arbeitswelt ist es keine Seltenheit, dass Arbeitnehmende mehreren Teilzeitjobs nachgehen. Diese Flexibilität hat viele Vorteile, kann jedoch in der beruflichen Vorsorge (BVG) zu Problemen führen. Vor allem dann, wenn bei keinem der Arbeitgeber der für die BVG-Pflicht erforderliche Mindestlohn erreicht wird. Wie können Sie in einer solchen Situation […]

Lohnfortzahlung bei Unfall: Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Ein Unfall kann jeden treffen – ob im Beruf oder in der Freizeit. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer stellt sich in solchen Situationen oft die Frage: Wer bezahlt den Lohn, und wie lange? In diesem Blogbeitrag erklären wir die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen zur Lohnfortzahlung bei Unfall in der Schweiz und klären häufige […]

Lohnfortzahlung bei Krankheit: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

Gesetzliche Grundlagen zur Lohnfortzahlung bei Krankheit In der Schweiz sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit den Lohn für eine bestimmte Zeit weiterzuzahlen. Die Grundlage dafür bildet Art. 324a OR (Obligationenrecht). Beispiel Zürcher Skala: Krankentaggeldversicherung – Eine wichtige Absicherung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Viele Unternehmen schliessen eine Krankentaggeldversicherung ab, um das […]